Was ist notwendig für ein gutes Leben?
Was gehört dazu und was fehlt vielleicht noch? In unserer Seminarreihe „Die Welt, in der wir leben wollen“ werfen wir einen kritischen Blick auf die Daseinsvorsorge in Deutschland und fragen: Ist sie ausreichend? Was braucht es, um sie zukunftsfähig zu gestalten?
Müssen wir wieder zurück zu den günstigen Kernkraftwerken? Sind diese überhaupt so günstig wie immer erzählt wird? Oder reicht es aus, wenn wir dutzende neue Windräder bauen?
Was macht einen guten öffentlichen günstigen Nahverkehr für Jedermann aus? Sollten wir auf mehr Straßen für E-Autos setzen, auf Busse oder doch verstärkt auf das Schienennetzt?
Was braucht es um endlich wieder bezahlbare Wohnungen, gerade in den Großstädten, zu bekommen? Sozialer Wohnungsbau, Mietendeckel, Genossenschaften oder Rekommunalisierung des Wohnens?
Gerade in den Zeiten der Schuldenbremse – wer, und wie soll eigentlich all das bezahlt werden oder brauchen wir eine Wirtschaftswende und wie könnte diese aussehen?
Diese und viele weitere Fragen werden wir in unserem Seminar eingehend beleuchten. Wir blicken zurück, um aus der Geschichte zu lernen, aber wir denken auch vorwärts – auf der Suche nach Lösungen. Vielleicht mag der Anfang klein sein, doch jeder Schritt zählt, wenn wir die Welt von morgen mitgestalten wollen.
Das Seminar ist ein politisches Grundlagenseminar. Vorwissen über politische oder wirtschaftliche Zusammenhänge sind nicht notwendig und es muss auch vorab kein Andres Seminar besucht worden sein. Unsere Seminare leben davon, dass alle mitmachen und ihre Erfahrungen einbringen.
Die Seminarreihe „Die Welt, in der wir leben wollen“, baut nicht aufeinander auf und kann unabhängig voneinander besucht werden!
Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmer*innen und Beamt*innen in Betrieben und Dienststellen
Freistellung: Für dieses Seminar besteht die Möglichkeit Bildungsurlaub/Sonderurlaub in Anspruch zu nehmen. Die entsprechenden Unterlagen, die beim Arbeitgeber/Dienstherrn für die Freistellung benötigt werden, verschicken wir mit der Einladung zum Seminar. Diese erhaltet ihr ca. 10 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte gebt bei der Anmeldung die Grundlage eurer Freistellung mit an.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen: Online-Anmeldeformular.
Rückfragen könnt ihr uns jederzeit an bildung.nrw@verdi.de senden.
___________________________________________________________________________________________________
Dieses Seminar wird durchgeführt vom: DGB-Bildungswerk NRW e.V., c/o ver.di Landesbezirk NRW
Verantwortlich für Planung und Durchführung ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V.
___________________________________________________________________________________________________
PDF | 222 kB