Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft bietet auf allen ihren Organisationsebenen zahlreiche Seminare und Bildungsveranstaltungen an.
Eine Übersicht über die Seminare und Veranstaltungen der Abteilung Bildung im ver.di Landesbezirk NRW findet ihr, gegliedert nach den einzelnen Themenfeldern, hier:
17.01.-19.01.2025 - Das Boot ist voll! - mit rechten Parolen in den Bundestag - Stark argumentieren gegen rechts - ausgebucht -
02.06. - 06.06.2025 - Rechtsextremismus und Faschismus
13.06. - 15.06.2025 - Das Boot ist voll! - Mit rechten Parolen - Stark argumentieren gegen rechts
10.08. - 15.08.2025 - Demokratiewoche - Anmeldung noch nicht möglich -
06.10. - 10.10.2025 - Rechtsextremismus und Faschismus
24.10. - 26.10.2025 - Populismus im Netz Erkennen, Verstehen und Handeln - Ein Seminar zu rechten Aussagen im Netz
Stätten des Naziterrors
14.03. - 16.03.2025 - Wewelsburg und STALAG 326
27.07. - 01.08.2025 - Machtzentrum der Nazis - Berlin 1933-1945 - Anmeldung noch nicht möglich -
07.09. - 13.09.2025 - Wider das Vergessen - Gedenkstättenseminar Buchenwald
26.09. - 28.09.2025 - Ordensburg Vogelsang
09.05. - 11.05.2025 - Klappe und Action I - Video Clips produzieren und einsetzen
31.03.-04.04.2025 - Gemeinsam ist man weniger allein
Aktiv in ver.di - Informationen zum Qualifikationsangebot
17.03. - 21.03.2025 - Frauenwoche
Das Bunte Haus lädt ein zur Frauen-Seminar-Woche!
Hier kannst du dich inspirieren lassen, neue Fähigkeiten erwerben und in einer unterstützenden Umgebung wachsen. Erlebe eine Woche voller spannender Themen und Aktivitäten, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen und dich weiterzuentwickeln.
- Informationen und Anmeldung direkt beim Bunten Haus in Bielefeld -
04.04. - 06.04.2025 - "Jetzt rede ich!" - Sicheres Auftreten und sprechen vor Gruppen
05.05. - 09.05.2025 - Visualisieren und Präsentieren im beruflichen Alltag
12.09. - 14.09.2025 - "Jetzt reden WIR!" - Grundlagen der Kommunikation
07.03. - 09.03.2025 - Die Welt, in der wir leben wollen! Daseinsvorsorge - Pflege
16.05. - 18.05.2025 - Alles ganz anders - Renteneintritt als Chance und Herausforderung
14.07. - 18.07.2025 - Resilienz in der Arbeitswelt - Anmeldung noch nicht möglich -
11.08. - 15.08.2025 - Die Welt in der wir leben - politisches Grundlagenseminar
13.10. - 17.10.2025 - "Alle Rechner stehen still, wenn dein starker Arm es will!" - Geschichte der Arbeiter*innenbewegung
05.12. - 07.12.2025 - Alles ganz anders - Renteneintritt als Chance und Herausforderung
08.12 - 12.12.2025 - Die Welt, in der wir leben wollen! Daseinsvorsorge - Energie, Verkehr und Wohnen
neue Termine folgen
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
du interessierst dich für die ver.di-Einstiegs- und Orientierungsreihe (EOR)?
Es freut uns, dass wir dir für NRW ein ganz besonderes Angebot machen können. Die auf der Bundesebene entwickelte EOR-Reihe können wir nunmehr inhaltsgleich auch für Teamende aus NRW anbieten. Diese modulare Qualifizierung stellt für dich den Einstieg in die ver.di Bildungsarbeit dar bzw. gibt dir als erfahrene*n Teamer*in die Möglichkeit, der weiteren Orientierung, Auffrischung und Vertiefung deiner Kompetenzen. Das Ziel von ver.di ist, dass die Teilnehmenden der EOR
■ lernen, gewerkschaftliche Seminare subjektorientiert und handlungsorientiert vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten;
■ sich die dazu notwendigen didaktischen, methodischen und sozialen Basisqualifikationen aneignen;
■ sich mit dieser Seminarreihe die Grundlagen für weiterführende und vertiefende Fortbildungen schaffen;
■ sich mit den politischen Positionen und dem Bildungsverständnis von ver.di auseinandersetzen.
In insgesamt vier Seminaren bereitest du dich auf deine Tätigkeit in der ver.di Bildungsarbeit vor. Dies beinhaltet neben Übungen und Trainings die Erarbeitung theoretischer Hintergründe, bei denen wir folgende Methoden und didaktische Möglichkeiten nutzen:
■ Lernen am Modell,
■ erlebnisaktivierende Methoden,
■ regelmäßige Reflexion,
■ (Einzel-) Feedback.
Neben der Seminarteilnahme ist das konkrete Erleben in der Seminarpraxis während der Ausbildungszeit wesentlicher Bestandteil dieser Teamendenqualifizierung. Das bedeutet:
■ Einsteiger*innen hospitieren in einem Seminar, begleiten also ein erfahrenes Team und sammeln so eigene Erfahrungen.
■ Teamende mit Praxiserfahrungen erproben neu hinzu gewonnene Erkenntnisse und Fähigkeiten in einem Seminareinsatz.
Bestandteil der EOR ist ebenfalls ein Entwicklungsgespräch mit deiner/deinem entsendenden Bildungsverantwortlichen. Im Verlauf der EOR NRW ist sie/er deine zentrale Anlaufstelle sowohl für die Weiterentwicklung der Bildungsarbeit vor Ort als auch für deine konkrete Zusammenarbeit mit ver.di (z. B Hospitation, Seminareinsatz, Bildungsberatung, Mitarbeit in einem Teamendenarbeitskreis – TAK). Als eine erste Reflexion für dich, aber auch zum Überblick für das Team, das dich durch die Reihe begleiten wird, fülle bitte den beiliegenden (Selbst-) Reflexionsbogen aus.
Wenn du die Einstiegs- und Orientierungsreihe besuchen möchtest, findest du hier die Ausschreibung. Bitte verständige dich dazu in einem ersten Schritt mit deinem*r Bildungsverantwortlichen.
Bei Fragen stehen wir (Thorsten Waschulewski und Marcus Meulenaers) dir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Das Qualifizierungsangebot „Aktiv in ver.di“ unterstützt dich auch in diesem Jahr bei der kollektiven Gewerkschaftsarbeit, in dem wir sowohl für „deine“ betrieblichen Aktiven und Ehrenamtlichen in ausgesuchten Betrieben und Unternehmen als auch für Mitglieder in Vorständen und Gremien modulare passgenaue Qualifizierungsangebote konzipieren, organisieren und durchführen.
NEU ins Angebot haben wir kurze Online-Workshops aufgenommen, die in Vorbereitung und Ergänzung zu den Präsenzmodulen ausgewählt werden können.
Themenfelder:
„Erschließung in der Regelarbeit
„Betriebliche und bedingungsgebundene Tarifarbeit gestalten“
„Gewerkschaftsarbeit im Betrieb“
„ver.di aktiv gestalten“
Mit einem systematischen Bildungsplanungsgespräch können wir dich bei deiner Arbeitsplanung wirkungsvoll unterstützen.
Informationen über das Qualifizierungsangebot „Aktiv in ver.di“ findest du im ver.di Bildungsportal oder direkt hier.
In Kooperation mit den gewerkschaftlichen Bildungsträgern bieten wir auch Seminare für gesetzliche Interessenvertretungen (arbeitgeberfinanzierte Seminare) an. Die speziellen Angebote für Betriebs- und Personalräte, Jugendvertretungen, Mitarbeitervertretungen, Schwerbehindertenvertretungen … findet ihr bei den jeweiligen gewerkschaftlichen Bildungsträgern.
Sowohl für die betrieblichen Interessenvertretungen und deren Belegschaft als auch für uns als ver.di ist es wichtig, dass sich die gewählten Interessenvertreter*innen entsprechend ihrer Aufgabenstellung qualifizieren. Für uns als ver.di ist es daher wichtig, dass die richtigen Partner gewählt werden. Unsere gewerkschaftlichen Bildungsträger stehen mit uns gemeinsam für Seminarinhalte, die bei rein kommerziellen Anbietern keine Rolle spielen.
Denn die Besonderheit der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit für Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen besteht u.a. darin, die interessensorientierte Konflikt-, Regelungs- und Durchsetzungsfähigkeit zu stärken. Dazu gehören die bedarfsorientierte Erarbeitung von Zielen, Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für die betriebliche Auseinandersetzung und die Gestaltung der Arbeitsbedingungen.
Es gilt aber auch, die inner-/außerbetrieblichen Herausforderungen in gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen zu sehen. Hierfür wird eine Analyse betrieblicher, gesellschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen sowie eine Auseinandersetzung mit gewerkschaftlichen Positionen ins Seminar integriert.
Unsere gewerkschaftlichen Bildungsträger leisten einen Beitrag zur tatsächlichen Zusammenführung von gesetzlichen und gewerkschaftlichen Themen und bringen Interessenvertretungen in den Betrieben und Verwaltungen zusammen. Nicht zuletzt dadurch unterscheiden sich die Angebote der gewerkschaftlichen Bildungsträger deutlich von den Angeboten rein kommerziell aufgestellter Bildungsanbieter.
Bildung für alle – ver.di GPB
„Sinn und Zweck der GPB ist die Förderung der Bildung, vorrangig der politischen Bildung von Erwachsenen und Jugendlichen, mit dem Ziel, Arbeitnehmer*innen, insbesondere die Mitglieder der ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, in die Lage zu versetzen, ihre wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen zu vertreten, um an der Sicherung, Verwirklichung und Weiterentwicklung einer demokratischen und sozialen Gesellschaftsordnung mitzuwirken“.
Dazu bieten wir eine breite Palette von Bildungsmaßnahmen meist in Form von 3-5-tägigen Seminaren in einem unserer 9 Bildungszentren bundesweit an.
Die einzelnen Bildungsangebote der ver.di GPB sind dem Bildungsprogramm „Zentrale Seminare“ zu entnehmen. Eine Übersicht über die Seminarangebote findest du unter www.bildungsportal.verdi.de. Die Seminare und Bildungsveranstaltungen stehen allen Interessent*innen offen, unabhängig von der Mitgliedschaft in ver.di. Die Kosten werden nur für ver.di Mitglieder übernommen.
Neben dem Seminarangebot für interessierte Arbeitnehmer*innen organisiert ver.di GPB auch ein Angebot zur Aus- und Fortbildung der Teamer*innen, die in den Bildungsseminaren von ver.di und ver.di GPB eingesetzt werden. Dieses Angebot findet ebenfalls in unseren ver.di Bildungszentren statt.
Hier geht´s zum Seminarprogramm: www.bildungsportal.verdi.de
Weiter Hinweise ...
Hier findest du unsere Teilnahmebedingungen zum Download:
Hier findest du unsere Datenschutzrichtlinien:
Einen Link zur Online-Anmeldung findest du im Bereich der konkreten Seminarbeschreibung zu jedem Seminar. Alle für uns relevanten Informationen werden über diesen Weg abgefragt.
Solltest du nicht die Möglichkeit haben dich über den oben vorgeschlagenen Weg anzumelden, besteht selbstverständlich auch weiterhin der "klassische Weg" per Post oder E-Mail.
Deine Anmeldung sollte dann aber mindestens die folgenden Hinweise für uns enthalten:
Deine Anmeldung per Post sendest du bitte an:
ver.di Landesbezirk NRW
Abteilung Bildung
Karlstraße 123-127
40210 Düsseldorf
Gerne kannst du uns deine Anmeldung auch per E-Mail senden:
Achtung: Eine telefonische Anmeldung ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich. Wir sind aber selbstverständlich telefonisch dabei behilflich, den richtigen Weg der Anmeldung zu finden.
Die Seminarorganisation bei den Studienseminaren läuft über das DGB Bildungswerk NRW. Die Anmeldung zu diesen Seminaren ist daher über www.dgb-bildungswerk-nrw.de möglich. Der Anmeldlink für diese Seminare führt daher direkt zur Anmeldung auf den Internetseiten des DGB Bildungswerk NRW. (Anmeldungen, die sich zu ver.di NRW „verlaufen“ werden selbstverständlich weitergeleitet).
Anmeldung und Ansprechpartnerinnen beim DGB-Bildungswerk NRW e.V.:
Andrea Bornemann und Annette Gutschmidt-Böhm
verdi-k@dgb-bw-nrw.de
Telefon: 0211 17523-310
Fax: 0211 17523-161
Wesentliche Unterschiede zwischen Studienseminaren und Seminaren:
In Nordrhein-Westfalen haben alle Beschäftigten, gleich ob sie im öffentlichen Dienst, in der Privatwirtschaft oder bei einer Kirche arbeiten, einen Anspruch darauf, sich fünf Tage im Jahr für politische oder berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen. Wie genau das aussieht, dafür hat das DGB-Bildungswerk NRW alle Informationen zusammengestellt:
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel der 2. Klasse, werden für ver.di Mitglieder aus NRW, soweit in der Seminarausschreibung nicht auf einen Teilnehmendenbeitrag verwiesen wird, durch ver.di NRW übernommen. Eine Anreise im privaten Pkw erfolgt immer auf eigene Gefahr. Seminarteilnehmer*innen, die mit dem eigenen Pkw anreisen, erhalten die Kilometersätze der DB für die Hin- und Rückfahrt. Ausnahmen müssen vor dem Seminar mit uns abgesprochen werden.
Unsere Seminare richten sich ausdrücklich auch an Menschen mit Behinderung. Um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, brauchen wir bereits bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis über die benötigte Unterstützung.
Eine Kinderbetreuung für Kinder von 4 bis 12 Jahren ist grundsätzlich bei allen Seminaren in den ver.di Bildungszentren möglich. Um diese zu organisieren, bitten wir dich darum, uns einen Hinweis bei deiner Anmeldung zu geben.
Nicht-Mitglieder sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie ihre Reisekosten selbst. Die Rechnungsstellung erfolgt vor dem Seminar. Gleiches gilt für ver.di-Mitglieder aus anderen Landesbezirken.
Unsere Bildungsangebote finden fast ausschließlich im ver.di Bildungszentrum „Das Bunte Haus“ in Bielefeld Sennestadt statt. Du hast die Möglichkeit, dir auf der Internetseite des Bildungszentrums (www.biz-bielefeld.verdi.de) einen ersten Eindruck vom Seminarort zu verschaffen. Sollte ein Seminar nicht in Bielefeld stattfinden (z.B. bei Studienseminaren oder Gedenkstättenseminaren) findest du den Hinweis in der jeweiligen Ausschreibung.
Anreise…
… mit der Bahn
Du kannst bis Bielefeld-Sennestadt fahren.
Du kannst bis zum Hauptbahnhof Bielefeld fahren
... mit dem PKW
Anschrift / Kontakt:
ver.di-Bildungszentrum „Das Bunte Haus“
Senner Hellweg 461
33689 Bielefeld
Tel.: 05205/9100-0
eMail: biz.bielefeld@verdi.de
Bei der Beantwortung weiterer Fragen stehen wir dir selbstverständlich gerne zur Verfügung
Ansprechpartner*innen:
Thorsten Waschulewski - Tel.: 0211 61824-174
Marcus Meulenaers - Tel.: 0211 61824-325
Anmeldung:
Saskia Fischer: - Tel.: 0211 61824-165